16 interessierte Meerbuscher und Meerbuscherinnen nahmen an dem Workshop in der VHS teil,
darunter Privatpersonen, Vertreter von Naturschutz-Organisationen,
Firmenvertreter und Politiker. Durch den Abend führten die Referentinnen Prof.
Dr. Estelle Herlyn und Britta Scholz vom SI-Club Meerbusch sowie Daniela
Matysiak von Kyocera und Jan Rodenbeck von der Sparkasse Neuss.
In zwei Kleingruppen haben die Teilnehmer Ideen entwickelt, was jeder für sich
und viele gemeinsam tun können, um das Thema Nachhaltigkeit positiv in
Meerbusch zu entwickeln.
Diskutiert wurden lokale Konzepte wie neue Sharing-Projekte, kindgerechte
Aufklärung an Schulen, regionales Einkaufen und Nachbarschaftshilfe, aber auch
Möglichkeiten für ein globales Engagement. „Denn lokales Handeln ist richtig, aber
man kann auch globale Projekte unterstützen; beispielsweise, indem man das CO2,
das sich nicht vermeiden lässt, über internationale Projekte kompensiert, die
zugleich die Nachhaltigkeitsziele der UN fördern“, erläutert Britta Scholz.
In Zukunft soll es Aktionen und weitere Veranstaltungen von „Meerbusch goes
Future“ geben.
Die Initiative „Meerbusch goes Future“ wurde in 2020 von dem Soroptimist International Club
Meerbusch, der Sparkasse Neuss sowie dem Unternehmen Kyocera ins Leben gerufen. Unter
dem Motto „Gemeinsam für globales Klima“ ist das Ziel der Initiative, Projekte für mehr
Nachhaltigkeit in Meerbusch zu entwickeln, internationale Projekte zu unterstützen und
Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen, um weitere Unterstützer zu gewinnen.
Kontakt zur Initiative können Sie unter aktiv@meerbusch-goes-future.de aufnehmen.